Chro­nik 1980–1989

14. und 15. Sep­tem­ber 1980

Bun­des­fest in Neuss
Zum Auf­takt des Fes­tes neh­men die ein­zel­nen Bru­der­meis­ter und Prä­si­den­ten aus dem Bezirks­ver­band mit ihren Gat­tin­nen an einem Emp­fang der Stadt Neuss mit Bun­des­prä­si­dent Karl Cars­tens teil.
Siehe im übri­gen dazu den Son­der­ar­ti­kel über das Bun­des­fest 1980 in Neuss!

14. Sep­tem­ber 1980

Bezirks­schüt­zen­fest in Bütt­gen-Vorst
Abord­nun­gen fast aller Schüt­zen­bru­der­schaf­ten besu­chen sowohl das Bun­des­schüt­zen­fest als auch das Bezirksschützenfest

7. Juni 1981

Bezirks­schüt­zen­fest in Neuss-Gref­rath
Die Sankt Sebas­tia­nus Schüt­zen­bru­der­schaft fei­ert ihr 275-jäh­ri­ges Bestehen. „1700 Schüt­zen aus dem Bezirk mar­schie­ren durch wahre Zuschauermauern”.

18. Juli 1981

Beim Bezirks­kö­nigs­schie­ßen in Holz­bütt­gen wer­den erst­ma­lig die Köni­gin­nen aus dem Bezirk von der ört­li­chen Bru­der­schaft zu einer gemein­sa­men Kaf­fee­ta­fel ein­ge­la­den. Diese Zusam­men­kunft wird ab jetzt zu einem fes­ten Bestand­teil beim Bezirkskönigsschießen.

19. und 20. Okto­ber 1981

Eine statt­li­che Abord­nung des Bezirks mit Bezirks­kö­nig Karl Man­lei­ter aus Holz­bütt­gen und Bezirks­prinz Her­bert Pil­ger aus Nie­ven­heim nimmt am Bundeskönigs‑, Prin­zen- und Schü­ler­prin­zen­schie­ßen in Koblenz teil. Her­bert Pil­ger wird Bundesprinz.

20. März 1982

Ers­ter Ein­kehr­nach­mit­tag des Bezirks im Klos­ter Lang­wa­den
Bei dem Schüt­zen­tref­fen, an dem auch Frauen teil­neh­men, wer­den aktu­elle reli­giöse The­men bespro­chen. Von jetzt an wird die Zusam­men­kunft fest in den Jah­res­kreis aufgenommen.

28. bis 31. Mai 1982

Ers­tes Jung­schüt­zen­fest des Bezirks­ver­ban­des in Hülch­rath
200 Schü­ler- und Jung­schüt­zen neh­men rund um das Hülch­ra­ther Schloß daran teil. Haupt­or­ga­ni­sa­tor ist der Bezirks­jung­schüt­zen­meis­ter Hein­rich Meu­ter aus Rosellerheide.

11. Juli 1982

Bezirks­schüt­zen­fest in Nie­ven­heim
U.a. neh­men daran der Bun­des­kö­nig, der Bun­des­prinz – Her­bert Pil­ger aus der ört­li­chen Bru­der­schaft – und der Bun­des­schü­ler­prinz teil. Das Fest lei­det unter tro­pi­scher Hitze. Ein Teil­neh­mer berich­tet, dass die Bitu­men­de­cke auf der Straße so heiß war, dass man nicht län­gere Zeit auf der­sel­ben Stelle ste­hen konnte.

21. August 1983

Bezirks­schüt­zen­fest in Aller­hei­li­gen
Die Sankt Peter Schüt­zen­bru­der­schaft fei­ert 75-jäh­ri­ges Bestehen.

April 1984

Die Aktion zum “Pro­blem Jugend und Alko­hol„ zeigt erste Erfolge: Die Firma Zelte Hoch­hau­sen wird Apfel­saft und Dun­kel­bier zum glei­chen Preis wie Bier ver­kau­fen, die Firma Zelte Bie­ne­feld wird das bei Limo und Cola so halten.

20. Mai 1984

Am Bezirks­jung­schüt­zen­tag in Rosel­ler­heide, der von Heinz Meu­ter orga­ni­siert wird, neh­men über 400 Jung­schüt­zen teil.

18. Okto­ber 1984

In der his­to­ri­schen Braustube der Han­nen-Braue­rei in Kor­schen­broich fin­det der erste Bezirks- Königs­eh­ren­emp­fang statt. 16 Könige mit Vor­stands­mit­glie­dern neh­men daran teil. Die neu­ge­schaf­fene Bezirks­eh­ren­na­del wird vor­ge­stellt. Sie wird nur ein­mal im Jahr ver­lie­hen. Diese Ver­an­stal­tung wird von nun an fes­ter Bestand­teil im Jahresfestkreis.

31. Dezem­ber 1985

Die Schei­ben­schüt­zen­ge­sell­schaft Neuss-Grim­ling­hau­sen tritt aus dem Bezirks­ver­band aus, da sie den Idea­len der Bru­der­schaft „kei­nen Inhalt mehr geben kann”. Seit­her besteht eine ruhende Mitgliedschaft.

25. Mai 1986

Bezirks­schüt­zen­fest in Hois­ten.
Der dies­jäh­rige Bezirks­kö­nig Leo Dah­l­heim kommt aus die­ser Bruderschaft.

19. Januar 1987

Die Bun­des­ge­schäfts­stelle infor­miert den Bezirks­ver­band, daß der Hei­mat- und Schüt­zen­bund Meer­busch-Oste­rath e. V. Mit­glied des Bun­des gewor­den sei und der Bezirks­ver­band um die Betreu­ung gebe­ten werde. Diese Mit­glied­schaft dau­ert nur ein Jahr, dann wird die Schüt­zen­ge­mein­schaft dem Diö­ze­san­ver­band Aachen zugeordnet.

23. Juli 1987

Auf eige­nen Wunsch schei­det die Sankt Huber­tus Schüt­zen­bru­der­schaft Hor­rem aus dem Bezirks­ver­band aus und schließt sich dem Bezirks­ver­band Net­tes­heim an.

25. März 1988

Der stell­ver­tre­tende Bun­des­meis­ter Hans Becker ver­stirbt plötz­lich. Dazu aus dem Jah­res­be­richt 1988 von Geschäfts­füh­rer Wal­ter Wim­mer:
„Bru­der sein ist mehr! Das war der Wahl­spruch von Hans Becker, der am 25. März 1988 viel zu früh aus unse­rer Mitte geris­sen wurde. Er gehörte dem Bezirks­vor­stand seit 1977 an, seit 1979 als stell­ver­tre­ten­der Bun­des­meis­ter. Tat­kräf­tig und mit gro­ßer Ener­gie setzte er sich für die Inter­es­sen der Schüt­zen auf Bezirks- und Bun­des­ebene ein. Sei­nen Vor­stands­kol­le­gen war er stets Vor­bild und ein guter, treuer Freund.”

24. April 1988

Prä­ses Franz Josef Freund weiht in Kaarst eine neue Jung­schüt­zen­stan­darte, für deren Anschaf­fung Hans Becker viele Spon­so­ren gefun­den hatte.

1988

Die Sankt Sebas­tia­nus Schüt­zen­bru­der­schaft Hülch­rath schei­det aus dem Bezirks­ver­band aus.

11. Februar 1989

Die neue Bezirks­stan­darte wird geweiht. Sie wurde gestif­tet von der Stadt­spar­kasse Kaarst-Bütt­gen. Deren Vor­stands­vor­sit­zen­der erhält dafür die sil­berne Ehren­na­del des Bezirks­ver­ban­des Neuss.

Hier aus­zugs­weise der Bericht der NGZ vom 13. 2. 1989 über die Stan­dar­ten­weihe und die gleich­zei­tig statt­fin­dende Delegiertenversammlung:

Vielen Dank für Ihre Nachricht.
Wir werden uns zeitnah bei Ihnen zurückmelden.

Mit herzlichem Schützengruß
Ihr Bezirksverband Neuss

15 + 13 =